Ich habe Tiermedizin an der Freien Universität Berlin studiert und stamme ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen. Nach dem Studium hat es mich nach Schleswig-Holstein gezogen, wo ich seither mit großer Überzeugung lebe und arbeite.
Meine erste Promotion absolvierte ich an der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Einfluss von Morbilliviren auf das Immunsystem des Seehundes – mit besonderem Fokus auf Lymphozyten. Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Laufbahn habe ich mich intensiv mit Veterinärpathologie, sowie dem Einfluss von Stress auf marinen Säugetieren beschäftigt, bevor ich mich schließlich den Fischen zuwandte – einer Tiergruppe, die mich schon in meiner Jugend als leidenschaftliche Sporttaucherin begeistert hat.
Meine zweite Doktorarbeit im Bereich Aquakultur widmete ich dem Thema „Blut als Tierschutzfaktor bei Fischen“ – ein Thema, das mir fachlich, wie ethisch sehr am Herzen liegt.
Heute bin ich Abteilungsleiterin bei Fraunhofergesellschaft - am IMTE, Außenstelle Büsum, im Fachbereich Aquakultur und aquatische Ressourcen. Zusätzlich bin ich Tierschutzbeauftragte und habe einen Lehrauftrag für Fischkrankheiten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Meine Tierarztpraxis für Fische betreibe ich im Nebenerwerb – mit Spezialisierung auf Koi. Ich führe eine reine Fahrpraxis ohne stationäre Sprechstunde vor Ort. Rund 95 % meiner Einsätze widmen sich der Betreuung dieser besonderen Zierfische – direkt in ihren Haltungsumgebungen.
Obwohl ich selbst keine Fische halte – ich sehe regelmäßig viele wunderschöne Teiche – lebe ich auf einem großen Grundstück, wo ich mich um meine Schafe, Hunde und Bienen kümmere. Sie bilden einen wohltuenden Ausgleich zu meiner wissenschaftlichen und tierärztlichen Tätigkeit.